Seltene Erkrankungen

Physiotherapie bei seltenen Erkrankungen

Im Verlauf von jahrelanger Arbeit an der Universitätsklinik Tübingen und in der Praxis hatte ich die Gelegenheit Erfahrungen zu sammeln in der Physiotherapie bei seltenen Erkrankungen. Wir sind geübt und interessiert – die Literatur zu seltenen Erkrankungen zu studieren – Neues zu entwickeln – individuelle Lösungen zu finden. So ist es gelungen im Rahmen wissenschaftlicher Arbeit die Wirksamkeit des Konzeptes der koordinativen Physiotherapie für Patienten mit Ataxie nachzuweisen (siehe unter Ataxie).

In der Physiotherapie folgender seltener Erkrankungen haben wir Erfahrungen gesammelt:

Sclerodermie

mit Durchblutungsstörungen, Bewegungseinschränkungen und Schmerzen

Morbus Wegener

mit schweren Lähmungen, Ausfall der Gefühlswahrnehmung und Sehschwäche

Takayasu-Arteriitis

mit eingeschränkter Belastbarkeit durch Entzündung Großer Blutgefäße

Spinale Muskelatrophie

mit schweren Lähmungen

Amyotrophe Lateralsclerose (ALS)

mit schweren Lähmungen bis zur Beatmungspflichtigkeit

Kleinhirndegeneration

Hereditäre und nicht hereditäre Kleinhirndegeneration mit Ataxie

Hereditäre Spastische Spinalparalyse (HSP)

mit erhöhtem Muskeltonus und Lähmungen der Beine

Dystonie, Choreatiforme Bewegungsstörung

mit unwillkürlichen schraubenartigen Bewegungen des ganzen Körpers

Williams-Beuren-Syndrom

mit kognitiven Beeinträchtigungen, Handlungsplanungsstörungen und Wirbelsäulendeformitäten im Kindes- und Erwachsenenalter

Marinescu-Sjögren-Syndrom

mit im Kindesalter beginnender Ataxie, kognitiver Retardierung und grauem Star

Wir sind geübt darin Patienten zu unterstützen beweglich und aktiv zu bleiben und gleichzeitig eingeschränkte Belastbarkeit zu berücksichtigen, die z.B. durch Cortison Einnahme und Lähmungen verursacht sind.

Bücher zum Thema Parkinson

„Übungen in der Neurorehabilitation“ mit Hintergrund-informationen über motorisches Lernen, Neuroplastizität und mit vielen Übungsbeispielen für verschiedene Krankheitsbilder.

„Übungen in der Neurorehabilitation“

mit Hintergrund-informationen über motorisches Lernen, Neuroplastizität und mit vielen Übungsbeispielen für verschiedene Krankheitsbilder.

Diagnostik – Behandlung – Training

Sie haben Beschwerden und brauchen eine Physiotherapie? Treten Sie mit uns in Kontakt!